Bestimmt fragen Sie sich, wie eine Politikwissenschaftlerin auf die Idee kommt, als Naturvermittlerin mit gartentherapeutischen Methoden zu arbeiten! Nun, das kam so...

 

Als Mama eines Sohnes (damals, als er noch ganz klein war und ich alleinerziehend) habe ich angefangen, mich für Armut zu interessieren. Daraus wurde zuerst eine Mitarbeit in einem Verein und dann ein Thema für die Doktorarbeit. 2005 erhielten meine Kolleginnen Magdalena Holztrattner (Theologie), Karoline Zenz (Psychologie) und ich (Politikwissenschaft) von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein DOC-team-Stipendium, um drei Jahre lang im interdisziplinären Team zu "Partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen" zu arbeiten. Mein Sohn und ich reisten nach Kharkiv (Ukraine), um in einem Kinderheim zu leben und Feldforschung zu betreiben. Nach drei Jahren war die Team-Dissertation fertig und aufbauend auf den Resultaten (zum Beispiel Verständnis für die emotionale Dimension von Armut, Traumata durch Vernachlässigung und Verwahrlosung, häusliche Gewalt, Abhängigkeitserkrankungen etc.) entstand für mich der starke Wunsch, naturbezogene Bildungs- und Coaching-Angebote sowie zielgruppenspezifische gartentherapeutische Angebote zu entwickeln.

 

GABRIELS GARTEN ist ein Projekt an der Schnittstelle von Politik, Kultur, Sozialem und Ökologie. Es beruht auf Ergebnissen der partizipativen Armutsforschung und den Forschungsergebnissen über die Wirkung von Aufenthalten im Wald und im Garten auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden.

 

Um für Sie und mit Ihnen kompetent und qualitätsvoll arbeiten zu können, habe ich 2014 einen Diplomlehrgang "NaturCoach" am Ländlichen Fortbildungsinstitut Salzburg absolviert und 2017 an der Ausbildung zur Gesundheitsmentorin bei AVOS im Programm "Gesundheit für Alle" teilgenommen. Dank der Absolvierung der Weiterbildung "Grünberg-Zertifikat Gartentherapie" bin ich seit Herbst 2022 zertifizierte Gartentherapeutin. Darüber hinaus bin ich staatlich diplomierte Erwachsenenbildnerin. Diese Zusatzausbildungen ergänzen mein akademisches Wissen im Bereich der Politikwissenschaft und der Slawistik. 

 

Um die Qualität meiner Arbeit zu sichern und auszubauen, besuche ich regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen, arbeite mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und tausche mich mit ihnen aus. Details dazu finden Sie in den jährlichen Tätigkeitsberichten, die Sie über den Link "Dokumentation" einsehen können.